Am 01. Januar 2017 sind die bundesweiten Regelungen zur psychosozialen Prozessbegleitung im Strafverfahren in Kraft getreten. In einem Bericht an den Nationalen Normenkontrollrat hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz die…
In dem EU geförderten Projekt "AWARE - psychische Gesundheit in der Haft und nach der Entlassung“ wird die psychische Gesundheit von Inhaftierten anhand von Befragungen Gefangener und des Personals in fünf EU-Staaten untersucht. Diese Ergebnisse…
Das Bundesverfassungsgericht entschied am 01. Dezember 2020, dass die gesetzlichen Regelungen zur elektronischen Aufenthaltsüberwachung mit dem Grundgesetz vereinbar sind.
Lesen Sie hier die Einschätzung des bremischen Rechtsanwaltes Prof. Dr. iur.…
In einer Studie von europäischen Expertinnen und Experten wurde die Verfügbarkeit und Bereitstellung von Kondomen in Gefängnissen untersucht und ein Modell entwickelt, wie Kondome für Inhaftierten leichter zugänglich werden können. Sie kommen zu dem…
In einer Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE an die Bundesregierung geht es um die Auslastung der Kliniken im Maßregelvollzug (Drucksache 19/25541).
In einer gemeinsamen Forderung des Komitees für Grundrechte und Demokratie e.V. und des Strafvollzugsarchivs e.V. setzen sich die Organisationen für eine Priorisierung von Gefangenen bei der Corona-Impfung ein.
Der Deutsche Caritasverband (DCV) nimmt Stellung zum Antrag der Fraktion DIE LINKE "Gute Gesundheitsversorgung auch für Menschen ohne Krankenversicherung oder mit Beitragsschulden und Geflüchtete" (BT-Drs. 19/17453). Dort unterstützt der DCV die…
Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Verfassungsbeschwerden teilweise stattgegeben, in denen es um die menschenunwürdige Unterbringung von Gefangenen geht.
In beiden Fällen handelt es sich um Gefangene, die 2012 in einer bayerischen…
Die Straffälligenhilfe stadt.mission.mensch in Kiel bietet auch in diesem Jahr wieder Ferienfreizeiten und Freizeitaktivitäten an Wochenenden an. Die Angebote richten sich speziell an Kinder und Jugendliche mit inhaftierten Eltern in…
Der Entwurf eines Gesetzes zur ambulanten Resozialisierung und zum Opferschutz in Schleswig-Holstein (ResOG SH) wurde am 12. Januar 2021 von der Landesregierung verabschiedet.
Die BAG-S hat zum Gesetzesentwurf im November 2020 eine Stellungnahme…