Wir möchten Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung, Nutzung sowie Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Hierbei ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen.
Die BAG-S e.V. gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten dadurch, dass unsere Mitarbeiter*innen den Datenschutz zu wahren haben und nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) zur Verschwiegenheit verpflichtet sind und unsere Sicherheitsvorkehrungen dem aktuellen Stand der Technik zeitnah angepasst werden.
I. Allgemeine Hinweise
Die Internetpräsenz www.bag-s.de („Webseite“) ist ein Angebot Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. (im Folgenden auch „BAG-S“ oder „wir“/ „uns“).
Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ unter www.bag-s.de/datenschutz auf unserer Webseite abrufen.
Die BAG-S ist als Betreiberin der Webseite die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten, die aufgrund der Nutzung dieser Webseite verarbeitet werden.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) e.V.
Kochhannstraße 6
10249 Berlin
Telefon: 0302850 7864
E-Mail: info@bag-s.de
Internet: www.bag-s.de
Die im Folgenden genannten Datenverarbeitungen beziehen sich sowohl auf die Nutzung unserer Webseite zu reinen Informationszwecken als auch auf die von uns zum Herunterladen bereitgestellten Inhalte.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Webseite zu ermöglichen. Dazu gehören alle Informationen, die Sie manuell eingeben, sowie technische Informationen, die für die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Anwendungen erforderlich sind. Mit jedem Zugriff auf unsere Webseite werden Nutzungsdaten über den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in sogenannten Server Log Files gespeichert.
Die in diesem Fall gespeicherten Datensätze enthalten folgende Daten:
Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite erhoben werden, werden auf den Servern eines Dienstleisters verarbeitet, welcher sich auf Hosting-Dienstleistungen spezialisiert hat. Dieser Dienstleister hat seinen Sitz innerhalb der EU.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der obigen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Protokolldaten und Logfiles nur zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Angebotes. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
d) Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Alle Server Log Files werden nach 7 Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über die auf der Webseite angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in Kontakt zu treten. Ebenso können Sie zur Kontaktaufnahme das von uns bereitgestellte Kontaktformular nutzen, um uns eine Nachricht zu schreiben. Hierbei bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und im Freitextfeld den Grund der Kontaktaufnahme anzugeben. Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Sofern durch die Nachricht vorvertragliche Maßnahmen eingeleitet werden oder diese im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag versendet wurde, erfolgt die Verarbeitung der betreffenden Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen uns gegenüber offengelegten personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten zu können und/oder etwaigen vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen.
d) Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Für personenbezogene Daten, die uns ohne einen vertraglichen Bezug offengelegt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt wurde.
Sofern durch die Kontaktaufnahme vorvertragliche Maßnahmen eingeleitet werden oder eine laufende Vertragsbeziehung betrifft, werden die angegebenen Daten nach Ablauf der Verjährungsfrist gelöscht, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht (siehe hierzu V. Aufbewahrungspflichten).
e) Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: info(at)bag-s.de. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Der Einsatz von essenziellen Cookies gewährleistet, dass Sie die Webseite ohne weiteres überhaupt nutzen können. Essenzielle Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verwendet, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus setzen wir nicht-essenzielle Cookies ein, welche von uns oder Drittanbietern platziert werden. Solche nicht-essenziellen Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO verwendet, da diese für die Bereitstellung der Webseite nicht absolut notwendig sind. Zum Beispiel werden nicht-essenzielle Cookies von uns verwendet, um auf Informationen wie die Eigenschaften Ihres Endgeräts sowie bestimmte personenbezogene Daten (IP-Adresse, Nutzungsverhalten) zuzugreifen, diese zu analysieren und zu speichern. Der Einsatz von nicht-essenziellen Cookies betrifft insbesondere Marketing- und Analyse-Cookies, welche es uns ermöglichen, das Nutzerverhalten zu verstehen, um Ihnen ein relevantes Nutzungserlebnis zu bieten oder die Inhalte auf unserer Webseite zu personalisieren.
Sie können Ihre Einwilligung hinsichtlich der Datenverarbeitung durch nicht-essenzielle Cookies jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen in den Cookie-Einstellungen des von uns eingesetzten Consent-Tools ändern und nicht-essenzielle Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur gegenüber uns wirksam ist, so dass Sie möglicherweise von anderen Webseiten, die die unten aufgeführten Dienste nutzen, weiterhin getrackt werden.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Zustimmungsverwaltungsdienst. Im Rahmen dessen werden folgende personenbezogene Daten gespeichert:
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der obigen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite anzubieten, in die Nutzung von Cookies einzuwilligen. Die Dokumentation einer solchen Einwilligung ist entsprechend der Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO erforderlich und nötig, um den Widerruf der Einwilligung zu gewährleisten und das Setzen von Cookies zu steuern.
d) Dauer der Datenverarbeitung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach einem Jahr der Fall, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem die Daten erhoben wurden.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Google Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu einem von uns lokal gehosteten Servern auf. Da wir die auf der Webseite verwendeten Google-Schriftarten heruntergeladen und lokal auf einem Server gespeichert haben, findet keine Datenübermittlung an Google statt.
b)Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen Google Fonts ein, um die Inhalte der Webseite technisch einwandfrei und ein optisch einheitliches Schriftbild darzustellen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
d)Dauer der Speicherung
Die Daten werden gespeichert, solange es für die Datenverarbeitung erforderlich ist.
e) Widerruf nach Art. 7 DSGVO
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website benutzt Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
Der Zweck von reCAPTCHA ist es, zu überprüfen, ob das Browsen durch unsere Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) von einem Menschen oder einem automatisierten Programm durchgeführt wird. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseiten-Besuchers anhand von verschiedenen Merkmalen. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Auswertung gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet. Dabei werden auch personenbezogene Daten in die USA übertragen. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist gewährleistet, da Google zertifizierter Teilnehmer des EU-US-Datenschutzrahmens ist.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google reCAPTCHA, um unsere Website vor Spam und Missbrauch zu schützen.
d) Dauer der Speicherung
Die entsprechenden Daten werden 3 Monate gespeichert.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, unseren kostenfreien Newsletter zu beziehen. Damit wir diesen an Sie versenden können, benötigen wir bei Ihrer Anmeldung folgende personenbezogene Daten:
Im Rahmen der Übermittlung des Anmeldeformulars verarbeiten wir zudem
Wir benutzen für die Anmeldung das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, durch dessen Anklicken Sie die Anmeldung abschließen.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den bestellten Newsletter zuzusenden. Dabei prüfen wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse darauf, ob Sie tatsächlich der tatsächliche Inhaber sind bzw. der Inhaber der E-Mail-Adresse in den Empfang des Newsletters eingewilligt hat.
Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass ein Dritter sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder Ihre personenbezogenen Daten missbraucht. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
d) Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, weil Sie sich vom Abonnement wieder abgemeldet haben. Die Löschung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt unverzüglich, die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen Daten, wie Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.
e) Widerruf nach Art. 7 DSGVO
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, deren Nutzung zum Versand des Newsletters sowie das Abonnement dieses Newsletters selbst, können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht länger erhalten möchten, so können Sie sich jederzeit durch Betätigung des in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelinks. Zusätzlich können sie uns jederzeit Ihren Abmeldewunsch in Textform an info(at)bag-s.de mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht bzw. gesperrt.
f) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung ist ausgeschlossen, da diese zur Missbrauchsprävention benötigt werden.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite verschiedenste Informationsmaterialien im Printformat erwerben, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsfeld der Straffälligenhilfe stehen.
Für eine Bestellungen im Zusammenhang mit dem Infodienst, Wegweiser und der Jugendbroschüre bitten wir Sie um die Angabe der folgenden Informationen:
Daneben erheben und verarbeiten wir den von Auszubildenen und Studierenden zugesandten Nachweis über deren Status, um vergünstigte Konditionen anzubieten.
Zusätzlich können Sie im Rahmen der Bestellung des Infodienstes Ihre Telefonnummer (optional) und in Bezug auf den Wegweiser im Freitextfeld weiterführende Spezifikationen angeben (optional).
Sie erhalten für die aufgegebene Bestellung eine Rechnung, in der sie aufgefordert werden, einen bestimmten Betrag an uns zu überweisen. Bei der Entrichtung des Rechnungsbetrags erhalten wir Ihre Bankdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN sowie BIC).
Falls Sie eine Versandbestätigung und ggf. eine Zustellankündigung betreffend Ihrer Bestellung durch das von uns eingesetzte Zustellunternehmen sowie die Möglichkeit erhalten möchten, den Versandstatus Ihrer Bestellung abzufragen, geben wir Ihre E-Mail-Adresse an das entsprechende Zustellunternehmen weiter.
Mit dem Absenden des Bestellformulars werden wir außerdem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die Anbahnung und Erfüllung eines Schenkungs- (bei Bestellung kostenloser Materialien) oder Kaufvertrags (bei Bestellung kostenpflichtiger Materialien) erforderlich. Daher ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die Erhebung der optionalen Daten und Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an das von uns eingesetzte Zustellunternehmen erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die erhobenen personenbezogenen Daten sind zur Durchführung des Schenkungs- oder Kaufvertragsvertrags erforderlich.
Die Weitergabe der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse an das Zustellunternehmen erfolgt zu dem Zweck der Versendung einer Versandbestätigung und ggf. auch einer Zustellankündigung. Regelmäßig enthält die Versandbestätigung auch die Sendungsnummer der entsprechenden Bestellung mit welcher der Versandstatus der Bestellung bei dem entsprechenden Zustellunternehmen abgefragt werden kann.
Ihre IP-Adresse verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass ein Dritter sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder Ihre personenbezogenen Daten missbraucht. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Eine Datenweitergabe an Dritte oder ein Abgleich mit Daten, die durch andere Webseitendienste erhoben worden sind, erfolgt nicht.
d) Dauer der Speicherung
Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den vorgenannten Zweck benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wird. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht (siehe hierzu V. Aufbewahrungspflichten).
e) Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO
Ihre Einwilligung in die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an das von uns eingesetzte Zustellunternehmen und die Verarbeitung optionaler Daten können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Den Widerruf üben Sie durch das Senden einer E-Mail mit entsprechendem Inhalt an info@bag-s.de aus. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs wird Ihre E-Mail-Adresse nicht mehr verarbeitet und sofort gelöscht, sofern sie nicht auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage verarbeitet wird.
f) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Es besteht keine Möglichkeit, der Verarbeitung der IP-Adresse zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Missbrauchsprävention und –nachverfolgung zwingend erforderlich ist.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Veranstaltung von Online-Meetings bzw. Videokonferenzen setzen wir die Anwendung „Zoom“ ein, einen Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Im Rahmen des Einsatzes von Zoom werden von Ihnen die nachfolgenden personenbezogenen Daten erhoben und weiterverarbeitet:
Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch den Angemessenheitsbeschluss „EU-US Datenschutzrahmen“ sichergestellt, an dem die Zoom Video Communications, Inc. teilnimmt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die niedrigschwellige Vermittlung relevanter Informationen an Strafgefangene, die unter Umständen in ihrem Bewegungsradius eingeschränkt sind. Darüber hinaus dienen die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Zoom der reibungslosen und effektiven Durchführung von Online-Meetings.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck ist die Ermöglichung der Teilnahme an unserer Veranstaltung, ohne vor Ort sein zu müssen und dadurch einen größeren Interessentenkreis zu erreichen.
d) Dauer der Speicherung
Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den vorgenannten Zweck benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht.
e) Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an info(at)bag-s.de.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen zur Stärkung der Barrierefreiheit den Dienst Eye-Able ein, welcher von der Web Inclusion GmbH zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dessen werden die von Ihnen vorgenommenen Konfigurationen zur Anpassung der Webseite nach Ihren Bedürfnissen verarbeitet. Die hierfür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von der Webseite geladen. Die Einstellungen für die einzelnen Funktionen des Dienstes werden im Local Storage des Browsers gespeichert.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten zur Gewährleistung eines möglichst barrierefreien Zugangs zu unserer Webseite und Bereitstellung unseres Online-Angebots. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
e) Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Insbesondere können Sie den Local Storage Ihres Browsers löschen.
Dieser Abschnitt informiert Sie über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können.
Sie haben jederzeit gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Eine solche Auskunft enthält eine Übersicht über die Sie betreffenden Daten sowie eine Kopie dieser Daten, sofern angefordert. Wir werden Ihnen Ihre persönlichen Daten in einer gängigen elektronischen Form zur Verfügung stellen.
Sollten Daten unrichtig sein oder werden, sind wir verpflichtet, die Angaben nach Art. 16 DSGVO auf Ihren Wunsch hin zu korrigieren.
Sie können jederzeit nach Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten verlangen.
Immer dann, wenn wir Ihre Daten nicht löschen können (etwa wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten), schränken wir die Verarbeitung der betreffenden Daten nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO ein. Die Verarbeitung wird auch eingeschränkt, wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind oder wenn es Uneinigkeit über die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gibt.
Sie können uns jederzeit gemäß Art. 20 DSGVO auffordern, Ihre persönlichen Daten an Sie oder einen Dritten Ihrer Wahl zu übertragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Sie haben nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. In der Regel können Sie hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmens wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung, sofern Sie diese uns gegenüber erklärt haben, jederzeit zu widerrufen. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, so werden wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs keine Ihrer personenbezogenen Daten mehr verarbeiten. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit früherer Verarbeitungen. Wenn Sie Ihre Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, widerrufen möchten, richten Sie Ihre Anfrage an: info(at)bag-s.de.
Wir löschen alle personenbezogenen Daten mit Ausnahme einiger Kategorien zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Diese Daten werden nach Ablauf der Fristen unverzüglich gelöscht, ohne dass Sie die Löschung erneut beantragen müssen.
Sofern die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist sie für folgende Zwecke und Gesetze erforderlich: