Datenschutzerklärung der BAG-S e.V.

Wir möchten Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung, Nutzung sowie Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Hierbei ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen.

Die BAG-S e.V. gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten dadurch, dass unsere Mitarbeiter*innen den Datenschutz zu wahren haben und nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) zur Verschwiegenheit verpflichtet sind und unsere Sicherheitsvorkehrungen dem aktuellen Stand der Technik zeitnah angepasst werden.

 

I. Allgemeine Hinweise

 

Die Internetpräsenz www.bag-s.de („Webseite“) ist ein Angebot Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. (im Folgenden auch „BAG-S“ oder „wir“/ „uns“).

Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, werden personenbezogene Daten verarbeitet.

Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ unter www.bag-s.de/datenschutz auf unserer Webseite abrufen.

 

II. Name und Anschrift der Verantwortlichen

 

Die BAG-S ist als Betreiberin der Webseite die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten, die aufgrund der Nutzung dieser Webseite verarbeitet werden.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) e.V.

Kochhannstraße 6

10249 Berlin

Telefon: 0302850 7864

E-Mail: info@bag-s.de

Internet: www.bag-s.de

 

III. Datenverarbeitungen

 

Die im Folgenden genannten Datenverarbeitungen beziehen sich sowohl auf die Nutzung unserer Webseite zu reinen Informationszwecken als auch auf die von uns zum Herunterladen bereitgestellten Inhalte.

 

 1. Verarbeitung Ihrer Daten, wenn Sie unsere Webseite aufrufen

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Webseite zu ermöglichen. Dazu gehören alle Informationen, die Sie manuell eingeben, sowie technische Informationen, die für die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Anwendungen erforderlich sind. Mit jedem Zugriff auf unsere Webseite werden Nutzungsdaten über den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in sogenannten Server Log Files gespeichert.

Die in diesem Fall gespeicherten Datensätze enthalten folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen zu Ihrem Browser
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs

Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite erhoben werden, werden auf den Servern eines Dienstleisters verarbeitet, welcher sich auf Hosting-Dienstleistungen spezialisiert hat. Dieser Dienstleister hat seinen Sitz innerhalb der EU.

 

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der obigen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden die Protokolldaten und Logfiles nur zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Angebotes. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

 

d) Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Alle Server Log Files werden nach 7 Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.

 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.

 

2.  Kontaktaufnahme

 

a)Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über die auf der Webseite angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in Kontakt zu treten. Ebenso können Sie zur Kontaktaufnahme das von uns bereitgestellte Kontaktformular auf der Webseite nutzen, um uns eine Nachricht zu schreiben. Hierbei bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und im Freitextfeld den Grund der Kontaktaufnahme anzugeben. Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten.

Auf die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten haben ausschließlich die mit der Bearbeitung der Anfrage betrauten Mitarbeitenden Zugriff.

 

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf freiwilliger Basis.

Sofern durch die Nachricht vorvertragliche Maßnahmen eingeleitet werden oder diese im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag versendet wurde, erfolgt die Verarbeitung der betreffenden Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die von Ihnen uns gegenüber offengelegten personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten zu können und/oder etwaigen vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen.

 

d) Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten, die uns ohne einen vertraglichen Bezug offengelegt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt wurde. Sofern durch die Kontaktaufnahme vorvertragliche Maßnahmen eingeleitet werden oder eine laufende Vertragsbeziehung betrifft, werden die angegebenen Daten nach Ablauf der Verjährungsfrist gelöscht, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht (siehe hierzu V. Aufbewahrungspflichten).

 

e) Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: info@bag-s.de. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

 

3. Cookies

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Der Einsatz von essenziellen Cookies gewährleistet, dass Sie die Webseite ohne weiteres überhaupt nutzen können. Essenzielle Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verwendet, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus setzen wir nicht-essenzielle Cookies ein, welche von uns oder Drittanbietern platziert werden. Solche nicht-essenziellen Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO verwendet, da diese für die Bereitstellung der Webseite nicht absolut notwendig sind. Zum Beispiel werden nicht-essenzielle Cookies von uns verwendet, um auf Informationen wie die Eigenschaften Ihres Endgeräts sowie bestimmte personenbezogene Daten (IP-Adresse, Nutzungsverhalten) zuzugreifen, diese zu analysieren und zu speichern. Der Einsatz von nicht-essenziellen Cookies betrifft insbesondere Marketing- und Analyse-Cookies, welche es uns ermöglichen, das Nutzerverhalten zu verstehen, um Ihnen ein relevantes Nutzungserlebnis zu bieten oder die Inhalte auf unserer Webseite zu personalisieren.

Sie können Ihre Einwilligung hinsichtlich der Datenverarbeitung durch nicht-essenzielle Cookies jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen in den Cookie-Einstellungen des von uns eingesetzten Consent-Tools ändern und nicht-essenzielle Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur gegenüber uns wirksam ist, so dass Sie möglicherweise von anderen Webseiten, die die unten aufgeführten Dienste nutzen, weiterhin getrackt werden.

 

4. Consent-Management

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Webseite das Consent-Management-Tool „Complianz“. Im Rahmen dessen werden folgende personenbezogene Daten gespeichert:

  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • Referrer URL
  • User Agent
  • Benutzereinstellungen
  • Consent ID
  • Zeitpunkt der Einwilligung
  • Einwilligungstyp
  • Template-Version
  • Banner-Sprache
  • IP-Adresse
  • Geografischer Standort

 

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der obigen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite anzubieten, in die Nutzung von Cookies einzuwilligen. Die Dokumentation einer solchen Einwilligung ist entsprechend der Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO erforderlich und nötig, um den Widerruf der Einwilligung zu gewährleisten und das Setzen von Cookies zu steuern.

 

d) Dauer der Datenverarbeitung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach einem Jahr der Fall, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem die Daten erhoben wurden.

 

5. E-Mail-Newsletter

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, unseren kostenfreien Newsletter zu beziehen. Damit wir diesen an Sie versenden können, benötigen wir bei Ihrer Anmeldung folgende personenbezogene Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse.

Im Rahmen der Übermittlung des Anmeldeformulars verarbeiten wir zudem

  • Ihre IP-Adresse,
  • das Datum und
  • die Uhrzeit Ihrer Anmeldung.

Wir benutzen für die Anmeldung das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, durch dessen Anklicken Sie die Anmeldung abschließen.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir den Dienst „CleverReach“, der von der CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, betrieben wird. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten werden an CleverReach übermittelt und dort ausschließlich im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung zur Newsletter-Zustellung verarbeitet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zur Datenschutzerklärung von CleverReach: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den bestellten Newsletter zuzusenden. Dabei prüfen wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse darauf, ob Sie der/die tatsächliche Inhaber*in sind bzw. die innehabende Person der E-Mail-Adresse in den Empfang des Newsletters eingewilligt hat.

Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass Dritte sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder Ihre personenbezogenen Daten missbraucht. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

 

d) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, weil Sie sich aktiv vom Newsletter wieder abgemeldet haben. Die Löschung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt unverzüglich, die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen Daten, wie Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.

 

e) Widerruf nach Art. 7 DSGVO

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, deren Nutzung zum Versand des Newsletters sowie das Abonnement dieses Newsletters selbst, können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht länger erhalten möchten, so können Sie sich jederzeit durch Betätigung des in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelinks. Zusätzlich können sie uns jederzeit Ihren Abmeldewunsch in Textform an info@bag-s.de mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht bzw. gesperrt.

 

f) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung ist ausgeschlossen, da diese zur Missbrauchsprävention benötigt werden.

 

6. Bestellung von Materialien

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite verschiedenste Informationsmaterialien im Printformat zu erwerben, die im Zusammenhang mit unserer Arbeit stehen.

Für eine Bestellung im Zusammenhang mit dem „Informationsdienst Straffälligenhilfe“, „Wegweiser für Inhaftierte, Entlassene und deren Familien“ und der Broschüre „Wenn Jugendliche straffällig werden…“ bitten wir Sie um die Angabe der folgenden Informationen:

  • Vor- und Nachname,
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort),
  • E-Mail-Adresse,
  • Name der Institution (optional).

Daneben erheben und verarbeiten wir den von Auszubildenen und Studierenden zugesandten Nachweis über deren Status, um vergünstigte Konditionen anzubieten.

Zusätzlich können Sie im Rahmen der Bestellung des Informationsdienstes Ihre Telefonnummer (optional) und in Bezug auf den Wegweiser im Freitextfeld weiterführende Spezifikationen angeben (optional).

Sie erhalten für die aufgegebene Bestellung eine Rechnung, in der sie aufgefordert werden, einen bestimmten Betrag an uns zu überweisen. Bei der Entrichtung des Rechnungsbetrags erhalten wir Ihre Bankdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN sowie BIC).

Falls Sie eine Versandbestätigung und ggf. eine Zustellankündigung betreffend Ihrer Bestellung durch das von uns eingesetzte Zustellunternehmen sowie die Möglichkeit erhalten möchten, den Versandstatus Ihrer Bestellung abzufragen, geben wir Ihre E-Mail-Adresse an das entsprechende Zustellunternehmen weiter.

Mit dem Absenden des Bestellformulars werden wir außerdem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die Anbahnung und Erfüllung eines Schenkungs- (bei Bestellung kostenloser Materialien) oder Kaufvertrags (bei Bestellung kostenpflichtiger Materialien) erforderlich. Daher ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die erhobenen personenbezogenen Daten sind zur Durchführung des Schenkungs- oder Kaufvertragsvertrags erforderlich.

Die Weitergabe der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse an das Zustellunternehmen erfolgt zu dem Zweck der Versendung einer Versandbestätigung und ggf. auch einer Zustellankündigung. Regelmäßig enthält die Versandbestätigung auch die Sendungsnummer der entsprechenden Bestellung mit welcher der Versandstatus der Bestellung bei dem entsprechenden Zustellunternehmen abgefragt werden kann.

Ihre IP-Adresse verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass ein Dritter sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder Ihre personenbezogenen Daten missbraucht. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Eine Datenweitergabe an Dritte oder ein Abgleich mit Daten, die durch andere Webseitendienste erhoben worden sind, erfolgt nicht.

 

d) Dauer der Speicherung

Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den vorgenannten Zweck benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wird. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht (siehe hierzu V. Aufbewahrungspflichten).

 

e) Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 DSGVO

Ihre Einwilligung in die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an das von uns eingesetzte Zustellunternehmen und die Verarbeitung optionaler Daten können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Den Widerruf üben Sie durch das Senden einer E-Mail mit entsprechendem Inhalt an info@bag-s.de aus. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs wird Ihre E-Mail-Adresse nicht mehr verarbeitet und sofort gelöscht, sofern sie nicht auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage verarbeitet wird.

 

f) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Es besteht keine Möglichkeit, der Verarbeitung der IP-Adresse zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Missbrauchsprävention und –nachverfolgung zwingend erforderlich ist.

 

7. Abonnement des Informationsdienstes Straffälligenhilfe

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um die Zeitschrift “Informationsdienst Straffälligenhilfe” ausliefern zu können, werden die personenbezogen Daten (Name und Postanschrift) an den beauftragten Dienstleister zum Zwecke des Drucks und Versands weitergegeben.

Königsdruck Printmedien und digitale Dienste GmbH

Alt Reinickendorf 28

13407 Berlin

Mit dem Dienstleister ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen worden

Diese Daten werden von Ihnen erhoben und weitergegeben:

  • vollständiger Name (Vorname, Name)
  • Adresse, E-Mail, Telefonnummer und ggf. Kontaktdaten der Organisation
  • Kaufdaten

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung des Abonnement-Vertrages über die Zeitschrift “Informationsdienst Straffälligenhilfe”, insbesondere für die Auslieferung der Zeitschrift und für den Rechnungsversand.

 

d) Dauer der Speicherung

Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (Abbestellung des Informationsdienstes Straffälligenhilfe) Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

 

e) Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an info@bag-s.de.

 

8. Videokonferenzen mittels Zoom

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Durchführung von Online-Meetings, Webinaren und Videokonferenzen nutzen wir den Dienst Zoom, angeboten von der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Dabei werden – abhängig von der Nutzung – folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Nutzer*inneninformationen: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, Passwort (nur bei Account-Nutzung), Profilbild (optional);
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardwareinformationen, Zugriffszeiten;
  • Telefon-Einwahl-Daten: Telefonnummer, Länderkennung, Start- und Endzeit;
  • Inhalte während des Meetings: Chatnachrichten, Audio- und Videodaten, geteilte Bildschirminhalte (nur wenn von Teilnehmer*innen aktiv übermittelt);
  • Aufzeichnungen: Sofern eine Aufzeichnung erfolgt, werden eine Video-/Audiodatei (MP4), eine Audio-Datei (M4A) sowie eine Textdatei des Chats erzeugt.

Zoom Video Communications, Inc. erhält notwendigerweise Kenntnis von den genannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages erforderlich ist.

Datenübermittlung in die USA:
Zoom nimmt am EU-U.S. Data Privacy Framework teil, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO anerkannt ist. Dennoch können Zugriffe durch US-Behörden nicht ausgeschlossen werden. Uns liegen keine Informationen darüber vor, zu welchen Zwecken, in welchem Umfang und für welche Dauer derartige Zugriffe erfolgen könnten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Hinweis zu Aufzeichnungen:

Sollten Online-Meetings aufgezeichnet werden, werden alle Teilnehmer*innen vorab darüber informiert. Während der Aufzeichnung ist dies durch ein Symbol in der Zoom-Anwendung sichtbar. Teilnehmer*innen können ihr Video und Mikrofon deaktivieren oder das Meeting verlassen, um nicht an der Aufzeichnung teilzunehmen.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern die Nutzung zur Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z. B. Teilnahme an gebuchten Veranstaltungen).
Soweit keine vertragliche Beziehung besteht, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Durchführung von Online-Kommunikation und Veranstaltungen.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Ziel der Datenverarbeitung ist die Organisation und Durchführung digitaler Veranstaltungen (z. B. Fachgespräche, Workshops, Gremiensitzungen) – insbesondere zur Förderung der bundesweiten Zusammenarbeit.

 

d) Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten, die wir zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verarbeiten, speichern wir nur so lange, wie sie zur Erfüllung des Zwecks erforderlich sind. Sofern Meetings nicht aufgezeichnet werden, erfolgt keine dauerhafte Speicherung der Kommunikationsinhalte durch uns.

Im Falle von Aufzeichnungen (Video/Audio/Chat) erfolgt eine Speicherung nur nach vorheriger Information der Teilnehmenden und nur für die Dauer des jeweiligen Verwendungszwecks. Danach werden die Daten gelöscht.

Zoom Video Communications, Inc. kann jedoch bestimmte Daten wie Metadaten oder technische Nutzungsinformationen ggf. länger speichern, etwa für Wartungs- und Sicherheitszwecke, gemäß den eigenen Datenschutzrichtlinien und im Rahmen des mit uns geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages.

 

e) Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an info@bag-s.de.

 

9. Webseiten Overlay – Eye Able

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen zur Stärkung der Barrierefreiheit den Dienst Eye-Able ein, welcher von der Web Inclusion GmbH zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dessen werden die von Ihnen vorgenommenen Konfigurationen zur Anpassung der Webseite nach Ihren Bedürfnissen verarbeitet. Die hierfür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von der Webseite geladen. Die Einstellungen für die einzelnen Funktionen des Dienstes werden im Local Storage des Browsers gespeichert.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten zur Gewährleistung eines möglichst barrierefreien Zugangs zu unserer Webseite und Bereitstellung unseres Online-Angebots. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

 

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden solange gespeichert, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.

 

e) Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Insbesondere können Sie den Local Storage Ihres Browsers löschen.

 

10. Buchhaltungsbutler

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die digitale Buchhaltung und Rechnungsverwaltung nutzen wir die cloudbasierte Buchhaltungssoftware BuchhaltungsButler, betrieben durch die BuchhaltungsButler GmbH, Schönhauser Allee 163, 10435 Berlin.

Im Rahmen unserer Buchhaltungsprozesse können dabei folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Name, Vorname
  • Anschrift (Straße, PLZ, Ort, ggf. Land)
  • E-Mail-Adresse
  • Bankverbindung
  • Rechnungs- und Zahlungsdaten (z. B. Rechnungsnummer, Betrag, Buchungskonto, Verwendungszweck, Steuernummer, USt-ID)
  • Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Buchungsvorgängen (z. B. Anmerkungen in Rechnungen oder E-Mails)

Die Datenschutzbestimmungen von Buchhaltungsbutler finden Sie hier: https://www.buchhaltungsbutler.de/datenschutzbestimmungen/

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrages und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die rechtssichere und effiziente Abwicklung unserer Buchführung, insbesondere das Erstellen, Bearbeiten, Prüfen und Archivieren von Rechnungen, Zahlungen und Belegen.

 

d) Dauer der Speicherung

Die von Ihnen uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.

 

e) Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist (z. B. gegenüber Finanzbehörden oder Steuerberatungsbüros).

BuchhaltungsButler selbst verarbeitet die Daten ausschließlich im Rahmen der mit uns geschlossenen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.

 

f) Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an info@bag-s.de.

 

11. Open Street Map

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website nutzen wir den Kartendienst „OpenStreetMap“ (OSM), um geographische Informationen visuell darzustellen. Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation mit Sitz im Vereinigten Königreich. Die Einbindung erfolgt über eine sogenannte API-Schnittstelle.

Zur Darstellung der Karte ist es technisch erforderlich, Ihre IP-Adresse an Server der OpenStreetMap Foundation zu übermitteln. Dabei können außerdem Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem sowie Zeitpunkt und Dauer der Nutzung verarbeitet werden. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer nutzerfreundlichen, interaktiven Darstellung unseres Standortes und der damit verbundenen besseren Auffindbarkeit unserer Einrichtungen.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck ist die Einbindung interaktiver Karteninhalte, um Standorte und regionale Informationen für Nutzer*innen anschaulich bereitzustellen.

 

d) Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer der durch OpenStreetMap erhobenen Daten obliegt dem Anbieter. Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherung und Löschung der Daten durch die OpenStreetMap Foundation. Details zur Datenverarbeitung durch OpenStreetMap finden Sie in der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation unter:

https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

 

IV. Ihre Rechte

 

Dieser Abschnitt informiert Sie über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können.

 

1. Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Eine solche Auskunft enthält eine Übersicht über die Sie betreffenden Daten sowie eine Kopie dieser Daten, sofern angefordert. Wir werden Ihnen Ihre persönlichen Daten in einer gängigen elektronischen Form zur Verfügung stellen.

 

2. Recht auf Berichtigung

Sollten Daten unrichtig sein oder werden, sind wir verpflichtet, die Angaben nach Art. 16 DSGVO auf Ihren Wunsch hin zu korrigieren.

 

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können jederzeit nach Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten verlangen.

 

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Immer dann, wenn wir Ihre Daten nicht löschen können (etwa wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten), schränken wir die Verarbeitung der betreffenden Daten nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO ein. Die Verarbeitung wird auch eingeschränkt, wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind oder wenn es Uneinigkeit über die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gibt.

 

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können uns jederzeit gemäß Art. 20 DSGVO auffordern, Ihre persönlichen Daten an Sie oder einen Dritten Ihrer Wahl zu übertragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.

 

6. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

7. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.

 

8. Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. In der Regel können Sie hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmens wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61

10555 Berlin

Tel.: +49 30 13889-0

Fax: +49 30 2155050

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

 

9. Widerruf der Einwilligung

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung, sofern Sie diese uns gegenüber erklärt haben, jederzeit zu widerrufen. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, so werden wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs keine Ihrer personenbezogenen Daten mehr verarbeiten. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit früherer Verarbeitungen. Wenn Sie Ihre Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, widerrufen möchten, richten Sie Ihre Anfrage an: info(at)bag-s.de.

 

V. Aufbewahrungspflichten

Wir löschen alle personenbezogenen Daten mit Ausnahme einiger Kategorien zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Diese Daten werden nach Ablauf der Fristen unverzüglich gelöscht, ohne dass Sie die Löschung erneut beantragen müssen.

Sofern die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist sie für folgende Zwecke und Gesetze erforderlich:

  1. Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, die sich auf folgende Gesetze beziehen: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) und Umsatzsteuergesetz (UStG). Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten liegen zwischen sechs und zehn Jahren.
  2. Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Disaster Recovery, Durchführung von IT-Audits: GDPR (DSGVO) und BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Die gesetzlichen Fristen und Dokumentationspflichten liegen bei drei Jahren.
  3. Forderungs- und Beweismanagement: DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Die gesetzlichen Fristen und Dokumentationspflichten liegen bei drei Jahren ab Ende des Jahres, in welchem das zu dokumentierende Ereignis stattfand.

 

Stand: 09.07.2025