Aktuelle Studie zur Dauer der lebenslangen Freiheitsstrafen in Deutschland

Die Kriminologische Zentralstelle in Wiesbaden untersucht regelmäßig die Frage, wie lang in der Rechtspraxis die lebenslange Freiheitsstrafe andauert. Dabei erhebt sie für den Bericht Daten zu allen Gefangenen, die in einem Jahr eine lebenslange Freiheitsstrafe beendet haben. Nicht berücksichtigt werden dabei die Personen, die noch in Haft sind und möglicherweise bis zu ihrem Tod auch nicht entlassen werden. Diese Einschränkung gilt es zu beachten.

Einige Ergebnisse:

Das Mindestmaß der lebenslangen Freiheitsstrafe bestimmt §57a Abs. 1 Nr. 1 StGB mit einer Dauer von 15 Jahren. Eine längere unbestimmte Mindestdauer ergibt sich, wenn im Urteil die „besondere Schwere der Schuld“ festgestellt wurde. In den letzten Jahren sind durchschnittlich 1.800 Personen aufgrund einer lebenslangen Freiheitsstrafe inhaftiert. Am 31. März 2023 waren dies 1.764 Personen – darunter 109 Frauen.

Insgesamt endete bei 95 Personen im Jahr 2023 die lebenslange Freiheitsstrafe. Dies sind 5,4 Prozent der in diesem Jahr einsitzenden Personen. Durchschnittlich waren die Personen 59 Jahre alt. Jede zehnte Person war älter als 73 Jahre. Die älteste Person war 87 Jahre alt. In der langfristigen Betrachtung stellen die Autor:innen ein steigendes durchschnittliches Entlassungsalter fest.

11 Männer sind in der Haft verstorben. Sieben Gefangene starben eines natürlichen Todes. Drei Personen begingen Suizid. Die Hälfte der Verstorbenen war über 60 Jahre alt. Zu berücksichtigen ist auch, dass Gefangene möglicherweise kurz vor ihrem erwarteten Tod entlassen werden.

Wie lange waren die Personen in Haft? Bei durchschnittlichen Angaben muss berücksichtigt werden, dass es sich um eine große Streuung handelt. So kam es zu besonders kurzen Vollzugsdauern von weniger als fünf Jahren bei Personen, die ins Ausland überstellt wurden. Eine Person beging einen Suizid. Die 63 in die Freiheit entlassenen Personen verbüßten durchschnittlich 19,3 Jahre (arithmetisches Mittel). Neun Personen wiesen extrem lange Haftzeiten von über 30 Jahren auf. Die Person mit der längsten Haftzeit von 53 Jahren wurde mit 79 Jahren entlassen.

Keine Person wurde begnadigt.

Die ausführliche Studie von Axel Dessecker und Zilan Akgül ist online frei verfügbar:

Axel Dessecker; Zilan Akgül (2025): Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen. Dauer und Gründe der Beendigung für das Jahr 2023, Wiesbaden.

 

Weitere News

Nichts mehr verpassen und den BAG-S Newsletter abonnieren.