Entwurf des Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung veröffentlicht – Stellungnahme der BAG-S

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Entwurf des Siebten Armuts- und Reichtumsberichts (ARB) erstellt und veröffentlicht. Auf knapp 700 Seiten berichtet die Bundesregierung darin über Armut, Reichtum sowie die zentralen Lebenslagen in Deutschland. Der Bericht basiert auf amtlichen Statistiken, Forschungsdaten sowie für den Bericht in Auftrag gegebenen Erhebungen und Forschungsprojekten. Aufbauend auf empirischen Analysen werden geltende Regelungen dargestellt, Handlungsbedarfe identifiziert und auf dieser Grundlage neue Maßnahmen vorgeschlagen.

Die BAG-S ist Teil des Beraterkreises des ARB. Die Ergebnisse der Lebenslagenstudie der BAG-S wurden im Entwurf mit Bezug auf die Wohnverhältnisse aufgenommen (Abschnitt 3.6.4). Am 13. Oktober hatten die Beratergremien die Möglichkeit, den Bericht zu kommentieren und ihn auf einem Symposium mit der Bundesministerin Frau Bärbel Bas im Bundesministerium zu diskutieren.

Der Berichtszeitraum umfasst in der Regel die letzten vier Jahre, für die Daten verfügbar sind. In manchen Fällen erstrecken sich die Betrachtungszeiträume jedoch auch darüber hinaus. Damit werden sowohl die Auswirkungen der Corona-Pandemie als auch die aktuellen Polykrisen berücksichtigt.

Der Bericht gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile: Im Abschnitt B wird die materielle und soziale Situation der Menschen in Deutschland dargestellt. Themen sind hier Preissteigerungen, Einkommensentwicklung, Sozialleistungen oder soziale Mobilität. Abschnitt C betrachtet weitere Lebenslagen wie das Erwerbsleben, Bildung oder Wohnen.

Der Entwurf des Siebten Armuts- und Reichtumsberichts ist an dieser Stelle online verfügbar.

Die BAG-S hat eine Stellungnahme zum Entwurf verfasst, die Sie an dieser Stelle lesen können.