Wegweiser

 

Für Inhaftierte, Entlassene und deren Familien. Broschüre mit Informationen zu Rechten, Hilfsangeboten und Kontaktadressen.

Über den Wegweiser

 

Der Beginn einer Haftzeit sowie die Zeit vor und nach der Entlassung stellen inhaftierte Personen und ihre Angehörige vor zahlreiche Herausforderungen und Fragen. Die Ungewissheit und der Informationsbedarf sind groß.

 

 

In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen Antworten und Hilfestellungen zu den drängendsten Fragen geben, die während und nach der Haft auftreten können.

 

  • Was passiert mit meiner Wohnung?
  • Wovon soll meine Familie jetzt leben?
  • Was passiert in den ersten Tagen in Haft?
  • Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich Geldprobleme habe?
  • Wie bekomme ich wieder eine Arbeitsstelle?
  • Kann ich verhindern, abgeschoben zu werden?
  • Was muss vor meiner Entlassung geregelt sein?
  • Wo finde ich soziale Einrichtungen, die mir weiterhelfen können?

 

 

Wir erklären:

  • Welche staatlichen Hilfen es gibt und welche Bedingungen Sie dafür erfüllen müssen?
  • Welche Wohnformen es nach der Haft gibt?
  • An wen Sie sich wenden können.

 

 

Aus allen Bundesländern haben wir die Adressen

  • der freien Straffälligenhilfe,
  • von Verbänden und Organisationen,
  • der Gefängnisseelsorge,
  • der Netzwerke “Kinder von Inhaftierten”,
  • der Flüchtlingsräte,
  • der Resozialisierungsfonds,
  • der Beratungsstellen zur Krankenversicherung aufgelistet.

Checklisten

Wegweiser bestellen

 

Der Wegweiser kann pro Stück für 5,00 Euro (inklusive Versand i. H. v. 1,80 Euro) erworben werden. Persönliche Einzelbestellungen für Betroffene in JVAen sind kostenlos.

 

Der Wegweiser ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Polnisch, Türkisch und Russisch verfügbar.