Informationsdienst Straffälligenhilfe

Fachzeitschrift mit Berichten zu neuen Entwicklungen und Projekten der Straffälligenhilfe in Deutschland.

Über den Infodienst

 

Die BAG-S ist Herausgeber der Zeitschrift “Informationsdienst Straffälligenhilfe”. Unsere Zeitschrift erscheint seit über 30 Jahren dreimal im Jahr und enthält Berichte aus Wissenschaft und Praxis der Straffälligenhilfe. Wir berichten über neue gesetzliche Bestimmungen, wissenschaftliche Forschungen, neue Beratungsangebote und Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet.

 

Die Zeitschrift kann im Abonnement bestellt werden. Sie ist sowohl in einer gedruckten Ausgabe als auch in einer digitalen Version vorhanden. Ältere Ausgaben sind im Archiv frei verfügbar.

Aktuelle Ausgabe

Heft 1/ 2025

Migration und Straffälligenhilfe

 

Aus dem Inhalt:
  • Kriminalität im Kontext von Migration
  • Migration, Rassismus und Diskriminierung im Strafrecht, in der strafrechtlichen Sozialkontrolle und im Justizvollzug
  • Beratung von traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung
  • Die Europäische Beratungsstelle für Straffälligen- und Opferhilfe Görlitz
Heft 1/ 2025

Migration und Straffälligenhilfe

 

Aus dem Inhalt:
  • Kriminalität im Kontext von Migration
  • Migration, Rassismus und Diskriminierung im Strafrecht, in der strafrechtlichen Sozialkontrolle und im Justizvollzug
  • Beratung von traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung
  • Die Europäische Beratungsstelle für Straffälligen- und Opferhilfe Görlitz

Sie wollen einen Beitrag publizieren?

 

Wenn Sie ein neues Projekt in der Straffälligenhilfe vorstellen oder über eine Veranstaltung berichten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir veröffentlichen auch Forschungsberichte oder Rezensionen von neuen Publikationen.

 

Die Hinweise zur Manuskripterstellung,  die urheberrechtlichen Hinweise sowie die Datenschutzhinweise für Autor:innen stehen hier zum Download bereit.

Infodienst-Archiv

 

2025

Heft 1: Migration und Straffälligenhilfe (Inhaltsverzeichnis)

2024

Heft 3: Kriminalpolitik im Bund und in den Ländern (Inhaltsverzeichnis)

Heft 2: Finanzierungsmodelle in der freien Straffälligenhilfe (Inhaltsverzeichnis)

Heft 1: BAG-S Bundestagung: „Brücken bauen“ – Übergangsmanagement und Nachsorge für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen in Haft (Inhaltsverzeichnis)

2023

Heft 3: Soziales Klima im Strafvollzug

 

Heft 2: Ehrenamt in der Freien Straffälligenhilfe

 

Heft 1: Armut und Soziale Ungleichheit

2022

Heft 3: Inklusion und Barrierefreiheit im Strafvollzug

 

Heft 2: Cybergrooming

 

Heft 1: Kinder inhaftierter Eltern

2021

Heft 3: Arbeit in Haft zwischen Resozialisierung und Zwang

 

Heft 2: Dokumentation BAG-S Bundestagung 2020: Drogenpolitik

 

Heft 1: Die Pandemie – eine Zäsur für die Straffälligenhilfe

2020

Heft 3: Menschenrechte in Strafvollzug und Straffälligenhilfe

 

Heft 2: Wohnen

 

Heft 1: Drogen und Gefängnis

2019 und älter

2019

Heft 3: Alternativen zum Gefängnis

Heft 2: Kriminalisierung der Armut

Heft 1: Psychische Erkrankungen und Gefängnis

2018

Heft 3: Religiös begründeter Extremismus

Heft 2: Straffälligenhilfe zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

Heft 1: Wie viel Gefängnis braucht die Gesellschaft heute?

2017

Heft 3: Dokumentation BAG-S Bundestagung 2017

Heft 2: Schulden und Straffälligenhilfe

Heft 1: Sterben im Gefängnis

2016

Heft 3: Föderalismusreform, eine Zwischenbilanz

Heft 2: Strafrechtspflege und Migration

Heft 1: Straffälligenhilfe trifft Opferhilfe

2015

Heft 3: Jugendliche hinter Gittern

Heft 2: Sozialrechtliche Gleichstellung für Gefangene

Heft 1: Wohnungslosigkeit und Straffälligenhilfe

2014

Heft 3: Dokumentation Bundeskongress Freie Straffälligenhilfe 2014

Heft 2: Innovative Projekte der Straffälligenhilfe und des Strafvollzugs

Heft 1: Berufsfeld Straffälligenhilfe: Fachkräfte im Focus

2013

Heft 3: Soziale Gerechtigkeit in der Gefangenenarbeit

Heft 2: Übergangsmanagement in Deutschland und Europa

Heft 1: Gesundheit und Krankheit in Strafvollzug und Straffälligenhilfe

2012

Heft 3: Verurteilte Eltern – bestrafte Kinder?

Heft 2: Straffällig gewordene Frauen

Heft 1: Fachkongress 2011: Teilhabe ermöglichen, Ausgrenzung vermeiden

Jetzt Infodienst bestellen

    Reguläres Abonnement: 25,00 Euro pro Jahr (inkl. Versandkosten für drei Ausgaben – digital und/oder gedruckt).

    Ermäßigtes Angebot: 15,00 Euro pro Jahr. (inkl. Versandkosten). Ermäßigt sind Auszubildende, Gefangene und deren Angehörige sowie Studierende (der Nachweis ist zu erbringen von Studierenden und Auszubildenden).

    Abonnement mit Versand ins Ausland: 30,00 Euro pro Jahr. (inkl. Versandkosten)

    Ein kostenloses Probeexemplar



    Das Abonnement hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. Der Betrag für diesen Zeitraum ist nach Erhalt der Jahresrechnung fällig und innerhalb von 14 Tagen zu entrichten. Im Anschluss an die Mindestlaufzeit wird das Abonnement auf unbestimmte Zeit verlängert und Ihnen das Recht eingeräumt, das Vertragsverhältnis jederzeit mit einer Frist von höchstens einem Monat zu kündigen. Alle Preise sind inklusive Versandkosten.

    Nachweis: